Tipps zur Behandlung von Zahnfleischentzündungen bei Kindern

Ein gesundes Zahnfleisch ist die Grundlage für starke Kinderzähne. Doch viele Eltern kennen das Problem: Das Zahnfleisch ihres Kindes ist plötzlich gerötet, geschwollen oder blutet beim Zähneputzen. Eine Zahnfleischentzündung bei Kindern ist keine Seltenheit – sie kann durch verschiedene Ursachen entstehen, lässt sich aber gut behandeln. Im Folgenden erfahren Sie, woran Sie eine Zahnfleischentzündung erkennen, was Sie selbst tun können und wann ein Besuch bei uns in der Kinderzahnarztpraxis ZahnZoo sinnvoll ist.

Woran erkennt man eine Zahnfleischentzündung bei Kindern?

Typische Anzeichen sind gerötetes, empfindliches oder blutendes Zahnfleisch. Manchmal klagen Kinder über Schmerzen beim Essen oder Zähneputzen, gelegentlich tritt auch Mundgeruch auf. Besonders in der Zeit des Zahnwechsels ist das Zahnfleisch empfindlicher – das ist normal, sollte aber nicht dauerhaft entzündet bleiben.

Ursachen: Warum entzündet sich das Zahnfleisch bei Kindern?

Häufigste Ursache ist bakterieller Zahnbelag (Plaque), der sich bei unzureichender Mundhygiene bildet. Auch eine falsche Putztechnik, zu harter Druck oder schlecht sitzende Zahnspangen können das Zahnfleisch reizen. In der Zahnwechselphase führen wackelnde Zähne oder durchbrechende bleibende Zähne oft zu kleinen Entzündungen.

Erste Hilfe zu Hause – was hilft bei entzündetem Zahnfleisch?

Auch wenn das Zahnfleisch empfindlich ist, sollte weiter gründlich, aber vorsichtig geputzt werden. Eine weiche Kinderzahnbürste und fluoridhaltige Zahnpasta sind ideal. Hausmittel wie Kamillen- oder Salbeitee können entzündungshemmend wirken – einfach abgekühlt auf das Zahnfleisch tupfen oder zum Spülen verwenden. Bei Schwellungen hilft kühlen, zum Beispiel mit einem feuchten Waschlappen. Wenn die Beschwerden nach zwei bis drei Tagen nicht besser werden, sollten Sie Ihr Kind beim Zahnarzt vorstellen.

Wann ist der Besuch beim Zahnarzt nötig?

Spätestens wenn das Zahnfleisch stark geschwollen, schmerzhaft oder blutig ist, sollten Sie nicht zögern. In unserer Praxis untersuchen wir sanft, kindgerecht und ohne Angst. Früh erkannt, lässt sich eine Zahnfleischentzündung einfach behandeln – oft genügt eine professionelle Zahnreinigung, bei der Beläge und Bakterien gründlich entfernt werden.

Behandlung und Vorbeugung in der Praxis

In der ZahnZoo-Praxis legen wir großen Wert auf spielerische Prophylaxe. Kinder lernen bei uns, wie sie ihre Zähne richtig putzen und das Zahnfleisch gesund halten. Regelmäßige Kontrollen, die richtige Zahnpflege zu Hause und eine ausgewogene Ernährung sind die beste Vorsorge gegen Entzündungen. Auch beim Thema Zahnspangenpflege oder Zahnfleischentzündung beim Zahnwechsel beraten wir Sie individuell.

Fazit: Gesundes Zahnfleisch – starkes Kinderlächeln

Eine Zahnfleischentzündung bei Kindern ist meist harmlos, sollte aber ernst genommen werden. Mit der richtigen Pflege, Aufmerksamkeit und regelmäßigen Zahnarztbesuchen bleibt das Zahnfleisch Ihres Kindes gesund. Unser Team vom ZahnZoo begleitet Sie und Ihr Kind einfühlsam auf diesem Weg – für ein natürlich schönes Lächeln und dauerhaft gesunde Zähne.

ZahnZoo Krefeld | Tipps zur Behandlung von Zahnfleischentzündungen bei Kindern

Ihr Kind hat empfindliches oder entzündetes Zahnfleisch?

Kommen Sie zu uns in den ZahnZoo – wir kümmern uns mit viel Geduld, Erfahrung und kindgerechtem Einfühlungsvermögen um die Zahngesundheit Ihres Kindes.

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Eine Zahnfleischentzündung zeigt sich meist durch Rötung, Schwellung oder Blutungen beim Zähneputzen. Manche Kinder klagen über Schmerzen oder ziehen sich beim Putzen zurück. Auch Mundgeruch oder empfindliche Stellen können auf eine Entzündung hinweisen. Wenn Sie unsicher sind, lassen Sie das Zahnfleisch lieber frühzeitig im ZahnZoo kontrollieren.

Achten Sie darauf, dass Ihr Kind weiter putzt – aber sanft und gründlich. Verwenden Sie eine weiche Kinderzahnbürste und fluoridhaltige Zahnpasta. Kamillen- oder Salbeitee-Spülungen können beruhigend wirken, ebenso kühle Umschläge. Wird es nach zwei bis drei Tagen nicht besser, sollte ein Zahnarzt die Ursache prüfen.

In den meisten Fällen ist sie harmlos und gut behandelbar, wenn sie früh erkannt wird. Bleibt sie jedoch unbehandelt, kann sie sich ausbreiten und auch bleibende Zähne gefährden. Deshalb ist eine frühzeitige Untersuchung wichtig, um Folgeschäden zu vermeiden.

Ja, insbesondere zu Beginn der Behandlung. Zahnspangen oder Platzhalter können das Zahnfleisch reizen, wenn Essensreste hängenbleiben. Eine gründliche Reinigung mit speziellen Bürstchen oder Zahnseide hilft, Entzündungen vorzubeugen. Im ZahnZoo zeigen wir Kindern, wie sie ihre Spange richtig pflegen.

Wenn das Zahnfleisch blutet, schmerzt, geschwollen ist oder sich nicht innerhalb weniger Tage bessert, sollten Sie nicht zögern. Auch bei wiederkehrenden Entzündungen oder starkem Mundgeruch ist ein Termin empfehlenswert. Je früher behandelt wird, desto einfacher und angenehmer ist die Heilung für Ihr Kind.

Ja, beim Durchbruch neuer Zähne kann sich das Zahnfleisch leicht entzünden. Das ist meist vorübergehend und heilt von selbst ab. Unterstützen Sie Ihr Kind mit sanfter Zahnpflege und achten Sie darauf, dass keine Essensreste an den wackelnden Zähnen hängen bleiben.

Regelmäßiges Zähneputzen (mind. 2x täglich), eine kinderfreundliche Zahnpasta, gesunde Ernährung und zahnärztliche Vorsorge sind der beste Schutz. In unserer Praxis zeigen wir spielerisch, wie Zähne und Zahnfleisch richtig gepflegt werden – für langfristig gesunde Kinderzähne.

ZahnZoo Krefeld | Tipps zur Behandlung von Zahnfleischentzündungen bei Kindern
Teilen

Weiteres aus dem Zoogeflüster

Früh übt sich: Nicht zu lange warten mit der Zahnspange!

Ab welchem Alter kann eine Zahnversiegelung sinnvoll sein?

Eine Zahnversiegelung kann dabei helfen, die Zähne vor Karies zu schützen – doch ab welchem Alter ist sie sinnvoll?
Öffnungszeiten

Mo.: 08:00 –  18 Uhr
Di.: 08:00 –  18 Uhr
Mi.: 08:00 –  18 Uhr
Do.: 08:00 –  18 Uhr
Fr.: 08:00 –  16 Uhr
Sa.: Nach Vereinbarung

Adresse

Bismarckstraße 53a
47799 Krefeld