Skip to content

Zähneknirschen bei Kindern – Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Viele Eltern sind besorgt, wenn sie bemerken, dass ihr Kind nachts mit den Zähnen knirscht. Das sogenannte Bruxismus ist bei Kindern keine Seltenheit und kann verschiedene Ursachen haben. Doch wann wird das Knirschen problematisch, welche Folgen kann es haben und wie kann es behandelt oder verhindert werden? 

Was ist Zähneknirschen bei Kindern?

Zähneknirschen bezeichnet das unbewusste Aufeinanderpressen und Reiben der Zähne, das meist während des Schlafs auftritt. Es kann sowohl Kleinkinder als auch ältere Kinder betreffen. In vielen Fällen ist das Zähneknirschen vorübergehend und verschwindet von selbst, doch bei anhaltendem Bruxismus können Schäden an den Zähnen und dem Kiefer entstehen.

Ursachen für Zähneknirschen bei Kindern

Eltern fragen sich oft: Warum knirscht mein Kind mit den Zähnen? Die Ursachen für das Zähneknirschen können vielfältig sein. Häufig tritt es während des Zahnwechsels auf, wenn sich die Zähne neu ausrichten. Auch eine Fehlstellung des Kiefers oder der Zähne kann ein Auslöser sein.

Ein weiterer häufiger Grund ist Stress oder emotionale Anspannung. Kinder verarbeiten Erlebnisse oft im Schlaf, was sich in nächtlichem Zähneknirschen äußern kann. Auch übermäßiger Medienkonsum, Schulstress oder familiäre Veränderungen können dazu beitragen. Daneben können neurologische Ursachen oder Schlafstörungen eine Rolle spielen.

Symptome – Woran erkennen Eltern Zähneknirschen?

Oft hören Eltern nachts das typische Knirschgeräusch. Doch auch ohne hörbares Knirschen gibt es Anzeichen für Bruxismus. Abgeschliffene oder empfindliche Zähne, morgendliche Kopfschmerzen, Verspannungen im Kiefer oder Nacken und gelegentliche Kieferschmerzen können darauf hinweisen. In einigen Fällen klagen Kinder über Ohrenschmerzen, die durch den Druck auf das Kiefergelenk verursacht werden.

Folgen von unbehandeltem Zähneknirschen

Bleibt das Zähneknirschen über einen längeren Zeitraum bestehen, kann es die Zähne schädigen. Der Zahnschmelz nutzt sich ab, sodass die Zähne empfindlicher auf Kälte oder Wärme reagieren. In schwereren Fällen kann es zu Kiefergelenksproblemen (CMD) kommen, die langfristige Beschwerden verursachen können. Außerdem kann das Knirschen den Schlaf des Kindes beeinträchtigen und zu Konzentrationsproblemen am Tag führen.

Wann sollte man mit dem Kind zum Zahnarzt gehen?

Wenn das Zähneknirschen regelmäßig auftritt oder bereits erste Schäden an den Zähnen sichtbar sind, sollte ein Zahnarzt aufgesucht werden. Besonders dann, wenn das Kind über Schmerzen klagt oder sich das Knirschen über Monate hinweg nicht verbessert, ist eine zahnärztliche Untersuchung ratsam.

Behandlungsmöglichkeiten bei Zähneknirschen

Die Behandlung hängt von der Ursache des Knirschens ab. Bei stressbedingtem Bruxismus helfen Entspannungstechniken, eine feste Abendroutine und eine reduzierte Bildschirmzeit vor dem Schlafengehen. Falls eine Zahnfehlstellung die Ursache ist, kann eine kieferorthopädische Behandlung notwendig sein. In einigen Fällen hilft eine individuell angepasste Zahnschiene, um die Zähne zu schützen.

Auch eine Physiotherapie oder gezielte Kieferübungen können helfen, Verspannungen zu lösen. Wenn emotionale Faktoren eine Rolle spielen, können Eltern mit Entspannungsübungen oder beruhigenden Abendritualen unterstützen.

Tipps zur Vorbeugung – So kann Zähneknirschen reduziert werden

Um Zähneknirschen zu vermeiden, können Eltern gezielt darauf achten, dass ihr Kind einen entspannten Tagesablauf hat. Eine feste Schlafroutine, ausreichend Bewegung und der Verzicht auf koffeinhaltige Getränke wie Cola oder Eistee können helfen. Regelmäßige Zahnarztbesuche stellen sicher, dass Zahnfehlstellungen frühzeitig erkannt und behandelt werden.

Fazit – Wann ist ein Zahnarztbesuch sinnvoll?

Zähneknirschen bei Kindern ist meist harmlos, doch wenn es über längere Zeit anhält oder zu Beschwerden führt, sollte ein Zahnarzt zurate gezogen werden. In unserer Praxis ZahnZoo sind wir auf Kinderzähne spezialisiert und helfen Ihnen gerne weiter. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin, um gemeinsam die beste Lösung für Ihr Kind zu finden!

ZahnZoo Krefeld | Zähneknirschen bei Kindern – Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten

Ihr Kind knirscht mit den Zähnen? Lassen Sie uns gemeinsam eine Lösung finden!

Zähneknirschen kann harmlos sein, aber auf Dauer auch Folgen für die Zahngesundheit haben. In unserer Kinderzahnarztpraxis ZahnZoo sind wir auf die Bedürfnisse junger Patienten spezialisiert und helfen Ihnen gerne weiter.

FAQ: Häufig gestellte Fragen

Ja, viele Kinder knirschen mit den Zähnen, besonders während des Zahnwechsels. In den meisten Fällen ist es harmlos und verschwindet von selbst. Wenn das Knirschen jedoch anhält oder Beschwerden verursacht, sollte ein Zahnarzt aufgesucht werden.

Die Hauptursachen sind Zahnwechsel, Kieferfehlstellungen, Stress oder emotionale Belastung. Auch neurologische Faktoren oder Schlafgewohnheiten können eine Rolle spielen.

Langfristiges Zähneknirschen kann den Zahnschmelz abnutzen, Kiefergelenksprobleme verursachen oder zu Verspannungen und Kopfschmerzen führen. In schweren Fällen kann es auch die Zahnstellung beeinflussen.

Ein Zahnarztbesuch ist ratsam, wenn das Zähneknirschen über Monate anhält, das Kind über Schmerzen klagt oder Abnutzungserscheinungen an den Zähnen sichtbar sind.

Ja, in einigen Fällen kann eine individuell angepasste Zahnschiene helfen, die Zähne vor Abrieb zu schützen. Ob eine Schiene notwendig ist, entscheidet der Zahnarzt nach einer Untersuchung.

Ja, Entspannungstechniken wie Meditation oder eine beruhigende Abendroutine können helfen, stressbedingtes Zähneknirschen zu reduzieren. Auch warme Kompressen am Kiefer oder sanfte Massagen können Verspannungen lösen.

Ja, psychischer Stress ist eine häufige Ursache. Kinder verarbeiten Erlebnisse oft unbewusst im Schlaf. Ein strukturierter Tagesablauf, viel Bewegung und eine entspannte Abendroutine können helfen, Stress zu reduzieren.

Bei Babys tritt Zähneknirschen häufig während des Zahndurchbruchs auf und ist meist unbedenklich. Sollte das Knirschen jedoch sehr stark oder über längere Zeit auftreten, ist es ratsam, einen Kinderzahnarzt aufzusuchen.

Eine gesunde Ernährung mit wenig Zucker schützt den Zahnschmelz vor zusätzlichem Verschleiß. Zudem sollten koffeinhaltige Getränke wie Cola oder Eistee vermieden werden, da sie den Schlaf und somit das nächtliche Knirschen beeinflussen können.

ZahnZoo Krefeld | Zähneknirschen bei Kindern – Ursachen und Behandlungsmöglichkeiten
Teilen

Weiteres aus dem Zoogeflüster

Wann ist eine Wurzelbehandlung bei Milchzähnen notwendig?

In diesem Beitrag erfahren Sie, wann eine Wurzelbehandlung bei Kindern notwendig ist, wie der Ablauf aussieht und welche Alternativen es gibt.

Zahnwechsel bei Kindern: Was Eltern wissen sollten

Der Zahnwechsel bei Kindern ist eine aufregende und wichtige Phase in der Entwicklung. Viele Eltern haben Fragen dazu, wann dieser Prozess beginnt, wie lange er dauert und wie sie ihre Kinder bestmöglich unterstützen können.
Öffnungszeiten

Mo.: 08:00 –  18 Uhr
Di.: 08:00 –  18 Uhr
Mi.: 08:00 –  18 Uhr
Do.: 08:00 –  18 Uhr
Fr.: 08:00 –  16 Uhr
Sa.: Nach Vereinbarung

Adresse

Bismarckstraße 53a
47799 Krefeld